Unsere Kulturbotschaft
„Oxil für Alle“ wir stehen ein für „Diversität und Inklusion“.
Oxil ist Offene Kinder und Jugendarbeit, Jugendkultur, OX-Kultur
Wir sind seit 2018 Mitglied im Netzwerk „Kultur inklusiv“, seit 2025 mit dem Status Silber.
Das Netzwerk „Kultur inklusiv“ wird von der Fachstelle Pro Infirmis betrieben.
Zugänglichkeit
Die Wegbeschreibung ins Oxil ist in Audio- und Video-Versionen vorhanden. Die ausgewiesene Klingel ist zurzeit nicht im Betrieb.
Lageplan » OXIL
Das Oxil ist rollstuhlgängig, aber nicht hindernisfrei.
Die Rollstuhlrampe befindet sich beim Hintereingang. Für den Einlass in den Konzertsaal wird Assistenz benötigt.
Die oberen Stockwerke sind mit einem Lift und Assistenz erreichbar.
Die Mitarbeitenden des OXIL stehen Ihnen für Fragen vor Ort gerne zur Verfügung.
Assistenz-Personen für mobilität-eingeschränkte Menschen stehen bei jedem Anlass zur Verfügung.
Die hindernisfreie Toilette befindet sich im Innenraum des Konzertsaals.
Die Lichtverhältnisse können individuell angepasst werden.
Eine Getränkekarte steht in Brailleschrift zur Verfügung.
Eine Assistenz-Person im Bereich Sehbehinderung oder Blindheit, kann im Voraus kostenlos angefragt werden.
Kontakt Maila Steinmann 079 102 76 98
Menschen mit IV-Ausweis, Kultur-Legi-Karte und Ausweis F, N, S bekommen Ermässigungen auf alle Eintrittspreise. Assistenz-Personen besuchen die Veranstaltungen kostenlos. Bitte an der Kasse Ausweis vorweisen.
Die Kultur-Angebote werden öffentlich Programm » OXIL / Programm OKJA und ziel-gruppen-spezifisch direkt oder indirekt vermittelt.
Kontakt Maila Steinmann 079 102 76 98
Alle Kultur-interessierten Mitglieder der Gesellschaft, ob mit oder ohne Behinderung, möchten Kulturangebote hindernisfrei nutzen, mitarbeiten und mitmachen können.
Angebot
Helferinnen und Helfer Einsätze, Partizipative Projekte, Prozess-begleitende inklusive Formate, Auftritts-Möglichkeiten, Vereins-Mitarbeit, Gesellschaftliche Sensibilisierung.
Zielgruppen
Ohne andere auszuschliessen, konzentriert sich das OXIL darauf, alle kultur-interessierten Menschen mit einzubeziehen.
Die aufgrund von Krankheit oder Unfall, seit Geburt, im Laufe ihres Lebens oder durch das Alter in ihrer Mobilität oder ihrem Hör- oder Sehvermögen Einschränkungen erfahren haben oder mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen leben oder aufgrund Migrations-Hintergrunds und oder queer – feindliche Ausgrenzung Hindernisse erleben.
5 Handlungsfelder
Das OXIL lebt eine ganzheitliche und nachhaltige Haltung vor. Als Netzwerk-Mitglieder verpflichten wir uns deshalb längerfristig zur Umsetzung von verbindlich festgelegten inklusiven Massnahmen in allen fünf Handlungsfeldern des Netzwerkes.
Die 5 Handlungsfelder – Pro Infirmis – leichte Sprache
Herzlichen Dank an die Fachstelle für Sehbehinderte und Blinde – Borna